How to Hang Pictures and Frames – A Practical Guide

Bilder und Rahmen richtig aufhängen – Eine praktische Anleitung

Leere Wände können selbst das schönste Interieur unfertig oder etwas kalt wirken lassen. Viele Menschen schieben das Aufhängen von Bildern und Fotos dennoch auf, weil sie Angst vor Fehlern haben – schiefen Rahmen, zu vielen Löchern oder einfach nicht dem perfekten Look. Dabei ist die Wahrheit: Selbst ein leicht schiefes Bild verleiht einem Raum mehr Persönlichkeit als eine komplett kahle Wand. Also keine Sorge – es ist einfacher als Sie denken!

Wie wählt man das richtige Kunstwerk aus?

Bevor du zum Hammer greifst, überlege dir kurz, welche Stimmung du erzeugen möchtest. Sollen deine Bilder ein starkes Statement setzen oder einfach im Hintergrund verschmelzen? Soll es etwas Auffälliges und Grafisches oder etwas Sanftes und Beruhigendes sein, wie Fotografie oder abstrakte Kunst?
Es ist toll, wenn die Farben und Themen Ihren Raum ergänzen, aber legen Sie nicht zu viel Wert darauf, dass alles perfekt zusammenpasst – manchmal sorgt ein kleiner Kontrast für das gewisse Extra.

Rahmen und Passepartout – Mehr als nur Dekoration

Ein guter Rahmen dient nicht nur dazu, das Bild zu halten – er prägt auch die Wirkung des Kunstwerks. Die besten Rahmen heben das Werk selbst hervor und passen nicht nur zu Ihren Möbeln (obwohl das auch funktionieren kann!). Holzart, Metalloberfläche, Farbe und Breite – all das macht einen Unterschied, egal ob Sie eine teure Lithografie oder einen einfachen Druck rahmen.

Auch das Passepartout (der Passepartout-Rand im Rahmen) spielt eine große Rolle. Ein hochwertiges, säurefreies Passepartout schützt das Kunstwerk und schafft Platz und Luft um das Bild herum. Interessanter Fakt: Die Kanten von Passepartouts sind schräg geschnitten, damit das Licht gleichmäßiger fällt und das Bild nicht das Glas berührt. Kleines Detail, große Wirkung!

Grundlagen zum Aufhängen von Bildern

  • Über einem Sofa, Bett oder Tisch sollte Ihr Kunstwerk nicht direkt auf den Möbeln sitzen – für eine gute Balance sollten es etwa zwei Drittel der Wandbreite bedecken.

  • Einer der häufigsten Fehler? Bilder viel zu hoch oder zu niedrig aufzuhängen. Eine praktische Faustregel ist die 145-cm-Regel : Die Mitte des Kunstwerks sollte etwa 145 cm über dem Boden platziert werden. Diese Regel ist in Galerien üblich und funktioniert auch zu Hause überraschend gut.

  • Helle Rahmen lenken den Fokus auf das Kunstwerk, während dunkle Rahmen für Kontrast sorgen – perfekt für Schwarzweißfotos.

Bilder und Rahmen richtig aufhängen – Eine praktische Anleitung

Layout-Ideen – Auf die Komposition kommt es an

Du musst nicht alles gleichmäßig verteilen oder Bilder in einer Reihe aufstellen (es sei denn, das ist dein Ding!). Es gibt viele tolle Möglichkeiten, eine Galeriewand mit Persönlichkeit zu gestalten. Hier sind ein paar Ideen:

  • Mittellinie: Richten Sie die Mitte jedes Rahmens an einer horizontalen Linie aus.

Mittellinie: Richten Sie die Mitte jedes Rahmens an einer horizontalen Linie aus.
  • Grundlinie: Alle Rahmen liegen mit ihren Unterkanten auf einer Linie.

Grundlinie: Alle Rahmen liegen mit ihren Unterkanten auf einer Linie.
  • Obere Linie: Dieselbe Idee, aber stattdessen werden die oberen Kanten ausgerichtet.

Obere Linie: Dieselbe Idee, aber stattdessen werden die oberen Kanten ausgerichtet.
  • Sanfte Welle: Erstellen Sie eine sanfte, wellenförmige Linie mit Rahmen auf unterschiedlichen Höhen, um das gitterartige Gefühl aufzubrechen.

Sanfte Welle: Erstellen Sie eine sanfte, wellenförmige Linie mit Rahmen auf unterschiedlichen Höhen, um das gitterartige Gefühl aufzubrechen.
  • Diagonaler Fluss: Lenken Sie den Blick mit Rahmen, die entlang einer steigenden Linie positioniert sind, nach oben.

    Diagonaler Fluss: Lenken Sie den Blick mit Rahmen, die entlang einer steigenden Linie positioniert sind, nach oben.
  • Vertikale Linie: Rahmen, die um eine zentrale vertikale Achse angeordnet sind – perfekt für schmale Wände wie Flure oder zwischen Türen.


Vertikale Linie: Rahmen, die um eine zentrale vertikale Achse angeordnet sind – perfekt für schmale Wände wie Flure oder zwischen Türen.

Testen Sie, bevor Sie sich festlegen

Bevor Sie ein einziges Loch bohren, legen Sie Ihre Rahmen auf den Boden und experimentieren Sie mit verschiedenen Anordnungen. Oder, für noch mehr Präzision, schneiden Sie Papierschablonen in der Größe Ihrer Rahmen aus und kleben Sie sie an die Wand. So haben Sie die gesamte Komposition immer im Blick, bevor Sie mit dem Hämmern beginnen.

Profi-Tipps

  • Platzieren Sie größere, schwerer wirkende Bilder auf der linken Seite – die meisten Menschen scannen den Bildschirm natürlich von links nach rechts.

  • Halten Sie bei einem Sofa die Rahmenunterseite etwa 15–30 cm über der Rückenlehne.

  • Hängen Sie Bilder im Essbereich etwas tiefer, damit Sie sie auch im Sitzen genießen können.

Verschiedene Rahmen mischen – ja, bitte!

Es ist nicht notwendig, dass alle Rahmen perfekt aufeinander abgestimmt sind. Der Mix aus Materialien, Farben und Stilen verleiht Charme und Charakter. Wenn Sie einen einheitlicheren Look bevorzugen, bleiben Sie bei einer Farbfamilie (wie warmen Holztönen oder schlichtem Schwarzweiß) oder verwenden Sie passende Passepartouts, um alles zu einem Ganzen zu verbinden.

Treppengalerien & Eckkunst

Treppen eignen sich hervorragend für eine Galeriewand. Folgen Sie dem Winkel der Treppe, um einen natürlichen, harmonischen Verlauf zu schaffen. Und vergessen Sie die Ecken nicht – ein paar gut platzierte Bilder in einer Leseecke oder einer Ecke im Homeoffice können den Raum optisch definieren und für zusätzliche Gemütlichkeit sorgen.

Kreative Ideen

  • Lust auf erschwingliche Kunst? Blättern Sie durch Mode- oder Lifestyle-Magazine mit hochwertigem Papier. Sie werden überrascht sein, wie toll manche redaktionellen Fotos gerahmt aussehen.

  • Beginnen Sie mit Ihrem absoluten Lieblingsstück und bauen Sie die Galerie darum herum auf. So wirkt die ganze Wand kuratiert und persönlich.

  • Erwägen Sie, eine Holzkarte als Statement-Stück hinzuzufügen. Sie verleiht Ihrer Einrichtung Wärme, Struktur und einen Hauch von Abenteuer und verleiht Ihrem Raum gleichzeitig ein einzigartiges und weltoffenes Gefühl.

Zurück zum Blog